In diesem Abschnitt der Arbeit wird die GUI aus Implementationssicht betrachtet und es wird erläutert, wie genau die einzelnen Features, die in Abschnitt \ref{ch:guifunktionen} erwähnt wurden, umgesetzt worden sind. Bei der Implementation einer Anwendung ist es üblich für bestimmte Bereiche fertige Bibliotheken zu verwenden. Auf diese Weise muss nicht jeder Entwickler immer wieder den gleichen Code schreiben und es wird viel Zeit gespart. Des Weiteren ist es üblich den Code gut zu strukturieren, damit er auch später noch gut verstanden und verändert werden kann. Hierfür verwendet man bestimmte Architektur- und Entwurfsmuster, welche sich im Laufe der Jahre als vorteilhaft etabliert haben. In den folgenden Abschnitten werden die verwendeten Bibliotheken und Entwurfs- und Architekturmuster vorgestellt. \section{Verwendete Bibliotheken}\label{sec:bibliotheken} Für die Implementierung der GUI wurde die objektorientierte Programmiersprache C++~\cite{perry1996introduction} gewählt. Objektorientierte Programmiersprachen bieten den Vorteil, dass das Programm besser strukturiert werden kann, da man es in verschiedene Klassen aufteilen kann. Für die Gestaltung der GUI Oberflächen wurde das Qt-Framework\footnote{http://doc.qt.io/qt-5/index.html} verwendet. Dies bietet den Vorteil, dass es plattformübergreifend ist und daher nicht für jedes Betriebssystem neuer Code geschrieben werden muss. Das Qt-Framework bietet außerdem viele praktische Funktionen um eine GUI zu entwerfen. Als Entwicklungsumgebung wurde der in Qt enthaltene QtCreator verwendet. Dieser bietet speziell für das Qt-Framework ausgelegte Funktionen, die es einem Entwickler erheblich erleichtern eine Anwendung mit dem Qt-Framework zu entwickeln. Der QtCreator erleichtert den Entwurf einer GUI vor allem durch die Möglichkeit diese grafisch zu erstellen. Es muss also nicht jedes GUI Element erst aufwendig im Quellcode erstellt werden, sondern kann in einem grafischen GUI Editor platziert werden. Für die Kommunikation mit dem oben erwähnten Server, welcher die Vorabannotationen bereitstellt, wurde die ZeroMQ Bibliothek\footnote{http://zguide.zeromq.org/page:all} verwendet. ZeroMQ ist eine bekannte Bibliothek für die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen. ZeroMQ läuft auf den meisten modernen Betriebssystemen und ist zudem einfach und schnell zu benutzen~\cite{Dworak:1391410}. Für das Arbeiten mit Bildern, wie zum Beispiel für die Extraktion der Objekt-Polygone aus einem Bild, wurde die OpenCV Bibliothek\footnote{https://opencv.org/} verwendet. OpenCV steht für Open Source Computer Vision und bietet viele nützliche Algorithmen für Bild- und Videoanalyse an~\cite{culjak2012brief}. Für das Lesen und Speichern der Annotationen im XML Format wurde TinyXML-2\footnote{http://leethomason.github.io/tinyxml2/} verwendet. TinyXML-2 ist eine kleine Bibliothek zum Laden und Speichern von XML Dateien in C++, welche einfach einzubinden ist. \section{Architekturmuster}\label{sec:muster} Bei der Implementierung der GUI wurde besonders darauf geachtet, dass die Programmstruktur gut wartbar und veränderbar ist. Hierfür wurde das Model-View-Controller Architekturmuster~\cite{deacon2009model} verwendet. Dabei wird zwischen der Datenhaltung (Model), der Darstellung (View) und den Schnittstellen für die Nutzereingaben (Controller) unterschieden. Abbildung \ref{fig:mvc} zeigt eine grafische Darstellung des Model-View-Controller Architekturmusters. Hierbei sind die Klassen für Model, View und Controller abstrakt, so dass es verschiedene Umsetzungen von ihnen in einer Anwendung geben kann. Das hat den Vorteil, dass man ohne viel Aufwand verschiedene Views implementieren kann, welche die gleichen Daten unterschiedlich darstellen. Auch kann man verschiedene Controller implementieren, welche die Nutzereingaben unterschiedlich verarbeiten und die Daten auf andere Weise ändern. Auf diese Weise erhält man eine hohe Flexibilität des Codes. Durch die Aufteilung des Codes in die drei Bereiche ist der Code außerdem gut strukturiert und kann leicht außeinandergehalten werden. Wenn zum Beispiel die Oberfläche der Anwendung angepasst werden soll, muss auch nur Code in diesem Bereich verändert werden. \graphicsfigure{bilder/mvc}{Model-View-Controller}{fig:mvc}{0.50\textwidth} Im Folgenden wird beschrieben wie das Model-View-Controller Architekturmuster zur Implementierung der GUI eingesetzt wurde. \subsection{Datenhaltung}\label{sub:datenhaltung} Im Wesentlichen gibt es in der GUI zwei unterschiedliche Model-Klassen. Die Eine, das Arbeitsmodel, enthält lediglich Daten, die für die korrekte Darstellung der Arbeitsfläche notwendig sind, aber nicht zur geöffneten Bildsequenz gehören. Dazu gehört beispielsweise ein unvollendetes Polygon, welches vom Nutzer erst noch fertig erstellt wird, bis es schließlich zu einem neuen Objekt in der Sequenz wird (mit dem \glq Neues Objekt\grq{ } Werkzeug aus Abschnitt \ref{subsec:newObject}). Auch wird dort ein Objekt gespeichert, welches vom Nutzer kopiert wurde, aber noch nicht eingefügt wurde (mit dem \glq Kopieren und Einfügen\grq{ } Werkzeug aus Abschnitt \ref{subsec:kopyAndPaste}). \svgfigure{bilder/datenhaltung}{Klassendiagramm der Datenhaltung-Klassen für eine Bildsequenz}{fig:datenhaltung} Die andere Model-Klasse, die Sequenz Klasse, enthält alle Daten der geöffneten Bildsequenz. Dafür benutzt sie wegen der Vielzahl an verschiedenen Daten in einer Sequenz einige weitere Hilfsklassen. In Abbildung \ref{fig:datenhaltung} befindet sich dazu ein gekürztes UML (Unified Modeling Language) Klassendiagramm. Da die GUI dazu verwendet werden soll große Bildsequenzen mit mehreren tausend Bildern zu annotieren, ist es nicht möglich alle Bilder gleichzeitig in den Arbeitsspeicher zu laden. Daher lädt die GUI zunächst nur die Pfade zu den Bild-Dateien, und lädt die Bilder nur, wenn sie gebraucht werden. Dazu gibt es eine Frame Klasse, welche für das Laden von Bildern zuständig ist. Außerdem enthält sie eine Liste mit Objekt-Polygonen zu einem Bild. Des Weiteren gibt es eine Mask Klasse, welche für das Laden und Speichern der Masken Bilder zuständig ist. Zur Verwaltung dieser Klassen gibt es eine Kamera Klasse, welche eine Liste von Frame Objekten, ein Mask Objekt und den Namen einer Kamera enthält. Die verschiedenen Kamera Objekte werden von der Sequenz Klasse verwaltet. Zusätzlich enthält die Sequenz Klasse auch noch eine Liste mit allen Objektklassen und eine Liste mit allen in der Sequenz vorkommenden Objekten. Letzteres wurde dabei aus Performance Gründen hinzugefügt. Wenn festgestellt werden soll, ob ein bestimmtes Objekt existiert, müssen so nicht immer alle Kameras und Bilder durchsucht werden. Das wird zum Beispiel von der Objekt-Zuweisungsoberfläche aus Abschnitt \ref{sec:objektZuweisungsansicht} benötigt, in der eine Liste mit allen vorhandenen Objekten angezeigt wird. Zwei Views, welche die Sequenz Klasse als Model verwenden, sind der Navigationsbaum aus Abschnitt \ref{sec:objectBaum} und die Arbeitsfläche aus Abschnitt \ref{sec:arbeitsansicht}. Letztere greift dabei hauptsächlich auf die Frame Klasse zu, welche das aktuell ausgewählte Bild enthält. \subsection{Controller}\label{sub:controller} Im Wesentlichen ist in der GUI immer ein Haupt-Controller aktiv, welcher für die Auswahl der Werkzeuge und für Aktionen wie zum Beispiel das Laden einer Sequenz in der Hauptansicht \ref{sec:hauptansicht} zuständig ist. Dieser Controller aktiviert dann je nach ausgewähltem Werkzeug andere Controller, die nur für die Interaktion des Nutzers mit der Arbeitsfläche aus Abschnitt \ref{sec:arbeitsansicht} zuständig sind. Dafür erben diese Controller von einer ArbeitsController Klasse, die bereits über grundlegende Funktionalitäten verfügt, welche bei allen Controllern gleich sind. Dazu gehört zum Beispiel die Möglichkeit mit dem Mausrad näher ran oder weiter weg zu zoomen. Die erbenden Controller erweitern diese Funktionen, so dass sie die Funktionen von jeweils einem Werkzeug anbieten. Eine Ausnahmen ist dabei das \glq Kopieren und Einfügen\grq{ } Werkzeug, welches in zwei Controller, dem CopyController und dem PasteController, aufgespalten ist. Dies ist als UML Klassendiagramm in Abbildung \ref{fig:controller} verkürzt dargestellt. \svgfigure{bilder/controller}{Klassendiagramm der Controller-Klassen}{fig:controller} \subsection{Entwurfsmuster}\label{sub:entwurfsmuster} Bei der Implementierung der GUI wurden neben dem Model-View-Controller Architekturmuster auch noch einige Entwurfsmuster eingesetzt. Entwurfsmuster werden dafür eingesetzt, wiederkehrende Probleme beim Design von Software zu lösen. Dabei wird beim Entwurf nach einem bestimmten Muster vorgegangen, welches sich für eine bestimmte Problemstellung bewährt hat. Wie oben bereits erwähnt, ist die Datenhaltung in der GUI ein komplexes System von Klassen, die miteinander interagieren. Der Navigationsbaum der GUI, welcher mit Hilfe des Qt-Frameworks implementiert wurde, braucht Zugriff auf dieses komplexe System, damit er die Daten korrekt darstellen kann. Um dies effizient zu gewährleisten, wurde das Fassade Entwurfsmuster eingesetzt. Bei diesem wird eine Klasse als Schnittstelle für ein komplexes System eingesetzt~\cite{gamma2011entwurfsmuster}. Das Fassade Entwurfsmuster sorgt für eine gute Strukturierung des Codes, da die Anwendung einfacher in ihre verschiedenen Komponenten zerlegt werden kann. Ein weiteres verwendetes Entwurfsmuster ist das Singleton Entwurfsmuster. Bei diesem Entwurfsmuster geht es darum sicherzustellen, dass zur Laufzeit von einer Klasse immer nur ein einziges Objekt existiert~\cite{gamma2011entwurfsmuster}. Dieses Entwurfsmuster wurde bei der GUI für die Controller-Klassen aus Abbildung \ref{fig:controller} verwendet. Durch die Verwendung des Singleton Entwurfsmusters an dieser Stelle wird sichergestellt, dass immer nur ein einzelnes Controller Objekt von einer Klasse existiert. Dies ist sinnvoll, weil die Nutzereingaben nicht mehrfach verarbeitet werden sollen.